Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

Der „Festausschuss Bonner Karneval“ - 70 Jahre organisierter Frohsinn

Der „Festausschuss Bonner Karneval“ und mit ihm die Bonner Karnevalistinnen und Karnevalisten feiern am 27. April 2021 ein besonderes Jubiläum: Vor genau 70 Jahren fand im Traditionslokal „Im Bären“ die offizielle Gründungsversammlung des „Festausschusses Bonner Karneval“ statt. Damit konnte erstmals in der langen wechselvollen Geschichte des Bonner Karnevals ein Gremium etabliert werden, das durchgängig über einen längeren Zeitraum – nun inzwischen über sieben Jahrzehnte – den karnevalistischen Frohsinn für die Menschen in Bonn koordiniert.
Der „Festausschuss Bonner Karneval“ - 70 Jahre organisierter Frohsinn

Vorläufer des Festausschusses hatten sich bereits seit der Gründung des bürgerlichen Karnevals in Bonn im Jahre 1826 um die Organisation des Festes mit dem Maskenzug und dem Prinzen bzw. Prinzenpaar ab 1828 gekümmert. Im Laufe der Jahrzehnte bezeichnete sich das Komitee als „Carneval Festordnende Comité“ oder auch als „Karnevals-Comitee“. Mit der Gründung der „Großen Bonner Karnevals-Gesellschaft“ erfolgte 1873 der Ausbau des Karnevals und ein weiterer Schritt zur Kontinuität. Viele Bonner Bürger im Komitee und in den Karnevalsgesellschaften engagierten sich in diesen Jahrzehnten, um den karnevalistischen Frohsinn zu ermöglichen. Immer wieder musste das Fest aber auch wegen wirtschaftlicher Not, Kriegen, politischen Missständen und anderen Krisen abgesagt oder in verkleinerter Form durchgeführt werden. Nach abermals schwierigen Jahren im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre wurde dann 1933 die „Große Bonner Karnevals-Gesellschaft“ vom „Vaterstädtischen Verein zur Förderung und Erhaltung des Bonner Karnevals“ abgelöst. Eine erneute und ganz wesentliche Reform erfolgte dann nach einmal nach Ende des Zweiten Weltkrieges mit eben der Gründung des „Festausschusses Bonner Karneval“ vor 70 Jahren.

 

Damals hatten gerade die beiden ersten Umzüge in Bonn 1949 (Kappenfahrt) und 1950 (Rosenmontagszug) durchgeführt werden können, da kam der „Vaterstädtische Verein“ in die Kritik, weil er sich neben der eigentlichen Organisation des Festes mit seinem eigenen Ehrengarde-Corps auch das Terrain der Karnevalsgesellschaften streitig machte. Dies wie auch Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Rosenmontagszüge ließen Stimmen aus den Bonner Karnevalsgesellschaften laut werden, die die Gründung eines neuen Dachverbandes forderten. Im Dezember 1950 wurde als Folge von Vertretern der Karnevalsgesellschaften und auch der Stadtverwaltung einvernehmlich ein größeres Karnevalsgremium geschaffen, der „Hauptausschuß für den Bonner Karneval“ mit Stadtdirektor Dani an seiner Spitze. Dieses Gremium bereitete dann auch den Rosenmontagszug am 5. Februar 1951 erfolgreich vor. Die Notwendigkeit der Einrichtung eines kontinuierlich arbeiteten neutralen Festausschusses aber blieb und so erfolgte am 27. April 1951 im Traditionslokal „Im Bären“ die Gründung des „Festausschusses des Bonner Karnevals“. In der Einladung zur Gründungsversammlung hieß es: „Der erstmals unter der Planung und Leitung des neu gegründeten Festausschusses stattgefundene diesjährige Rosenmontagszug war ein Erfolg, wie er seit Jahren nicht zu verzeichnen gewesen ist. Dieser Erfolg ist mit darauf zurückzuführen, daß im Festausschuß endlich die längst notwendige neutrale Dachorganisation gefunden worden ist. Um dem Festausschuß die Form eines eingetragenen Vereins und damit die breiteste Basis zu geben, rufen wir hiermit zur Gründung des Festausschusses Bonner Karneval auf und laden dazu ein. […] Zweck des Vereins ist die Vertretung aller Belange des Bonner Karnevals und die Durchführung des Rosenmontagszuges in Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Stadtvertretung.“

 

Seit nunmehr 70 Jahren wird der karnevalistische Frohsinn in Bonn vom „Festausschuss Bonner Karneval“ in Gemeinschaft mit vielen Karnevalsgesellschaften und vielen engagierten Karnevalistinnen und Karnevalisten organisiert. Ihnen ist es nach über 100 Jahren gelungen, das Fest mit einem zentralen Rosenmontagszug, mit den Symbolfiguren des Bonner Karnevals, Prinz und Bonna, jedes Jahr auf Neue zu gestalten und kontinuierlich weiter auszubauen.

Dies war ein bedeutender Markstein in der Geschichte des modernen, bürgerlichen Karnevals, der 2026 sein 200-jähriges Jubiläum und im selben Jahr der Festausschuss Bonner Karneval sein 75-jähriges Jubiläum feiern kann.

Erste Seite der Satzung des am 27. April 1951 gegründeten „Festausschusses des Bonner Karnevals“.
Erste Seite der Satzung des am 27. April 1951 gegründeten „Festausschusses des Bonner Karnevals“.
Impression vom 1. Rosenmontagszug unter der Ägide des Festausschusses Bonner Karneval am 25. Februar 1952: Mottowagen zur Bonn-Berlin-Thematik: Der Bonner Löwe gibt dem Berliner Bären die Flasche.
Impression vom 1. Rosenmontagszug unter der Ägide des Festausschusses Bonner Karneval am 25. Februar 1952: Mottowagen zur Bonn-Berlin-Thematik: Der Bonner Löwe gibt dem Berliner Bären die Flasche.

Nachrichten

Aktuelles

Roland I. und Stephanie III. sind das Prinzenpaar der Jubiläums-Session

Roland I. und Stephanie III. sind das Prinzenpaar der Jubiläums-Session

Prinz Roland I. (Gerwing) und Bonna Stephanie III. (Schulz) wurden vom Festausschuss Bonner Karneval als Prinzenpaar für die Jubiläums-Session 2025/26 ausgewählt.
Lesen Sie mehr…
Das Motto der Session 2025/26

Das Motto der Session 2025/26

In der Session 2025/26 feiert der Bönnsche Fastelovend sein 200-Jähriges Bestehen. Das Präsidium des Festausschusses Bonner Karneval hat sich deswegen für das folgende Sessionsmotto entschieden:
Lesen Sie mehr…
Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Das Bonner Prinzenpaar durfte den Rathausschlüssel nach einigen Mühen in ihren Händen halten, und somit symbolisch die Macht über Bonn übernehmen. Ist Ihnen auch die Prinzenfahne auf dem historischen Rathaus aufgefallen?
Lesen Sie mehr…
Richtfest im Haus des Karnevals

Richtfest im Haus des Karnevals

Der Rosenmontag 2025 ist nicht mehr weit hin. Damit das Bonner Prinzenpaar auf dem Pfauenprinzenwagen durch die Straßen Bonns ziehen kann, muss dieser zunächst erspielt werden. "Wer nicht wagt, …
Lesen Sie mehr…
Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Ein kunterbuntes Tollitätenmosaik traf sich an der Hohe Straße in Bonn. Der Veranstaltungssaal war festlich geschmückt, denn zu feiern gab es einiges. Und zwar ...
Lesen Sie mehr…
Bonner Prinzenpaar bei einer der musikalischen Mitmachstationen

Tollitäten-Empfang im LVR-LandesMuseum

„MUSIC! Feel the Beat“ ist die aktuelle Familien-Mitmach-Ausstellung in den Räumen in der Colmantstraße im Rheinischen Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. „Was ist Musik für uns?“, war nur eine der vielen Fragen, die in der interaktiven Ausstellung beantwortet wurde.
Lesen Sie mehr…
Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Haben Sie beim Einkaufen in Geschäften zufällig das Bonner Prinzenpaar mit seiner Equipe getroffen und waren überrascht? Dann waren Sie Teil einer der traditionellen Shoppingtouren.
Lesen Sie mehr…
Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Jetzt anmelden:
Stadtwerke-Tribüne für Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte
Unter dem Motto "Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland" hat sich der Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. auch in dieser Session die Inklusion auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit SWB Energie und Wasser wird am Rosenmontag, 3. März 2025, auch die karnevalistische Teilhabe ermöglicht.
Lesen Sie mehr…
Prinzenproklamation 2025

Prinzenproklamation 2025

Endlich sind Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Derenbach) proklamiert! 
Lesen Sie mehr…
Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Keine 24 Stunden vor der Proklamation trafen sich die Karnevalist*innen im Bonner Münster. Schon der festliche Einzug mit mannigfaltigen Farben des Farbkreises hat den thematischen Bogen zu den kunterbunten Themen gespannt.
Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe