Leider haben sich einige Gewinner noch nicht gemeldet. Vielleicht finden Sie noch Lose in den Jackentaschen oder an Memoboards? Es lohnt sich auf jeden Fall! Die Gewinne müssen bis zum 31. Mai 2022 beim Festausschuss Bonner Karneval e. V., gegen Vorlage der Originallose, eingelöst werden. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Am 7. März 2022 zog der designierte Prinz Marco die Gewinnlose der großen Benefiz-Tombola des Festausschusses Bonner Karneval e. V. Der Erlös kommt dem Brauch Karneval zu Gute. Die Ziehung erfolgte unter notarieller Aufsicht. Haben Sie vielleicht gewonnen?
Nach einem Aufruf des Festausschusses Bonner Karneval wurden rund 100 Motto-Vorschläge von den Bonnerinnen und Bonnern eigereicht. Den Zuschlag erhielt der Vorschlag von Monika Hemmersbach. Das Motto der Session 2022/23 lautet:
„Mit Pappnaas oder Höötche, mer sitze all in eenem Böötche“
Für die grafische Umsetzung des Sessionsmottos danken wir der Agentur Welzenbachs.
Der Festausschuss Bonner Karneval wird den Rosenmontag mit einem Appell an Frieden und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine beginnen.
„Die schrecklichen Bilder, die uns täglich aus der Ukraine erreichen, lassen niemanden kalt. Wir werden deswegen am Rosenmontag unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine bekunden,“ so Marlies Stockhorst, Präsidentin des Festausschusses Bonner Karneval. „Der Karneval steht für Frieden und Toleranz, wir rufen deswegen alle Jecken auf, gemeinsam mit uns ein Signal gegen den Krieg zu senden.“
Das designierte Bonner Prinzenpaar Marco I. und Nadine I. besuchte am Freitag Dernau und traf dort Ingrid Näkel-Surges, Vorsitzende des Vereines Zukunft-Dernau e. V. und die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach in der Weinmanufaktur Dagernova. Der Verein Zukunft-Dernau e.V. kümmert sich um den Wiederaufbau des bei der Flut-Katastrophe vom 14.07.2021 zerstörten Ortes.
Der Fastelovend ist ein Teil der regionalen Identität der Bonner*innen, Teil der vielfältigen Kultur in Bonn und ist in der Stadtgesellschaft tief verwurzelt. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn hat sich deswegen dazu entschlossen, dem Brauch Karneval eine Stimme auch auf der politischen Bühne zu geben ...
Unser designiertes Prinzenpaar hat heute unseren Karnevals-Shop in der GALERIA (früher Galeria Kaufhof) eröffnet. In den Vorjahren hatte der Karnevals-Shop des Festausschusses Bonner Karneval seinen festen Platz im Büdchen unter den Arkaden der Galeria Kaufhof. In diesem Jahr durften wir in das Gebäude umziehen und verkaufen Lose, Festabzeichen, den Motto-Schal und Bücher rund um den Bonner Fastelovend nun in der Karnevalsabteilung der GALERIA. Am Verkaufsstand gibt es auch eine kleine Ausstellung historischer Exponate, darunter zum Beispiel viele alte Orden, zu entdecken. Der Verkaufsstand hat täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, als Verkäufer engagieren sich viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, unter ihnen auch einige ehemalige Tollitäten. Der Erlös kommt vollständig dem Bonner Karneval zugute.
Trotz der vielfachen pandemiebedingten Einschränkungen des Karnevalsfestes setzte der Festausschuss Bonner Karneval seine Arbeit über das Jahr 2021 hinweg intensiv in allen Bereichen fort. Dies gilt auch für das Archiv, in dem seit vielen Jahren kontinuierlich von einem kleinen Team eine große Menge an Presseartikeln, Dokumenten und fotografischen Aufnahmen gesammelt, gesichert und nutzbar gemacht wird. Mehr als 60 Chronikbände mit 15.000 Fotografien zu den Auftritten und Aktivitäten der Prinzenpaare aus der Zeit von 1937 bis heute enthält das Archiv sowie rund 40.000 Presseartikel zum Bonner Karneval, die bis weit in das 19. Jahrhundert zurückgehen. Hinzu kommen mehr als 60.000 digitalisierte Aufnahmen im Fotoarchiv sowie rund 700 fotografisch erfasste Orden und Abzeichen aus der Zeit von 1886 bis in die heutigen Jahre.
„Der Karneval in Bonn wird von der ganzen Stadtgesellschaft getragen, deswegen ist es für uns klar, dass auch das Sessionsmotto aus der Stadtgesellschaft kommen soll“, sagte Marlies Stockhorst, Präsidentin des Festausschusses Bonner Karneval. „Aus der Vergangenheit wissen wir, wie kreativ die Bonnerinnen und Bonner sind und deswegen freuen wir uns auf viele Vorschläge.“