Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

11 Fragen zum Karneval / The Carnival 11x11

Please scroll down for the English version 

  1. Was ist Karneval?
    Karneval hängt mit dem Christentum eng zusammen. Die Menschen spielen „verkehrte Welt“. An den tollen Tagen darf ausgelassen gefeiert und sich bunt kostümiert werden.

  2. Warum liebt der Rheinländer sein Karnevalsgefühl?
    Man kann Grenzen verrücken, mal durch ein Kostüm jemand anderes sein. Singen und ausgelassen feiern, ein anderes Lebensgefühl entwickeln. Dieses Gefühl ist aber mitnichten nur den geborenen Rheinländern vorbehalten - jeder darf mitfeiern, denn unter der Narrenkappe sind alle Menschen gleich.

  3. Isch saach nur Alaaf...
    Ganz genau. Dies ist der Schlachtruf der Bonner Jecken. Der Ursprung und die Bedeutung dieses Wortes ist nicht eindeutig geklärt - bedeutet aber so viel wie „Es lebe!“ - Also: Dreimal Bonn Alaaf !

  4. ...und manchmal sage ich auch KAMELLE!
    Dieser Ausruf ist für den Besuch eines Vierdelszuges (hierzu später mehr) oder ganz besonders für den Rosenmontagszug zu empfehlen. Grundsätzlich meint „Kamelle“ Süßwaren oder Karamell-Bonbon. In der Tat hat man früher vor allem Karamell-Bonbons unters Volk gebracht bzw. von den Karnevalswagen geworfen.
    Wer statt Bonbons lieber ein Blümchen mit nach Hause nehmen möchte, sollte es dringend einmal mit dem Wort „Strüssje“ versuchen.

  5. Wer sind die Symbolfiguren des Bonner Karnevals?
    Der Herr in Strumpfhosen und den Federn an der Narrenkappe ist der Prinz. Seine wunderschöne Begleiterin ist allerdings nicht, wie man jetzt vermuten könnte, die Prinzessin. Die Dame heißt hier „Bonna“, nach dem Römerlager, das einst unsere schöne Vaterstadt Bonn gründete

  6. Politischer Karneval, die Sache mit der Obrigkeit
    Im Karneval spielt die Satire eine große Rolle. Trotz mehrerer Verbote im Laufe des 19 Jahrhunderts, als die Preußen das Rheinland besetzt hatten, ließ der rheinische Jeck sich nicht vom Feiern abbringen. Ganz besonders die häufig überspitze und persiflierte Meinungsäußerung zu politischen und gesellschaftlichen Themen prägt den Karneval bis heute.

  7. Die Machtübernahme und der Rathaussturm
    Während der Karnevalszeit übernimmt das Bonner Prinzenpaar auch die Regentschaft über Stadt und Stadtverwaltung. Als Symbol zur närrischen „Machtübernahme“ wird das Alte Rathaus auf dem Bonner Marktplatz vom Prinzenpaar im Sturm „erobert“. Symbolisch wird, nach erfolgreicher Erstürmung des Rathauses, der Schlüssel zur Stadt an das Prinzenpaar übergeben. Dies geschieht immer am Sonntag vor Rosenmontag. Das muss man mal gesehen haben!

  8. Was ist ein Vierdelszooch?
    Der Brauch der Karnevalsumzüge durch die Stadtviertel (Vierdel) begann schon früh. Damals traf man sich mit Freunden, zog durch die Nachbarschaft, klopfte an die Haustüren und feierte gemeinsam.
    Diese Tradition ist bis heute geblieben. Es kommt nicht auf große Prunkwagen oder viele Kamelle an, entscheidend ist, dass man sich mit seinen Freunden trifft und zusammen feiert und lacht. Jeder kann mitmachen - dies zeichnet den ganz besonderen Charme aus.

  9. Warum gibt es Mottowagen?
    Neben den Wagen der karnevalistischen Gruppierungen sind auch Mottowagen Teil der Karnevalsumzüge. Hier beziehen die Künstler Stellung zu politischen Themen oder Personen des öffentlichen Lebens. Hier darf karikiert und gelacht werden- auch über Dinge, die man sich sonst nicht zu sagen traut.

  10. Wer sind eigentlich die Männer und Frauen in den Gardeuniformen?
    Als die Preußen das Rheinland besetzt hatten, versuchte das Militär die Bürger mit Militärparaden einzuschüchtern. Diese reagierten – wie für Rheinländer üblich - mit Spott und Hohn. Sie kleideten sich in alte historische Soldatenuniformen und ahmten die Paraden nach. Hieraus entwickelten sich viele unterschiedliche Gruppierungen, die heute noch in ihren Uniformen das Karnevalsbild komplettieren.

  11. Donnerstag, der Tag der Frauen - Wieverfastelovend
    Der Ursprung dieses besonderen Festtages liegt auf der Bonner Schääl Sick, der Beuler Rheinseite. Obwohl der Karneval in seinen frühen Jahren ausschließlich den Männern vorbehalten war, begehrten die Waschfrauen in Beuel auf und entwickelten ihren eigenen Karneval, den Wieverfastelovend!

    Hier ein wichtiger Hinweis an alle Männer: Bitte vermeiden Sie es, an diesem Tag eine teure Krawatte zu tragen. In den heutigen Zeiten der Gleichberechtigung hat sich nämlich, als moderne Form des Wieverfastelovends, das Abschneiden von Krawatten und deren Sammlung eingebürgert.


Bei weiteren Fragen rund um „Alaaf“ sprechen Sie uns an!

For our international friends: 

The "fifth season of the year" as Carnival is called, begins on November 11th at 11:11 a.m. But the real "crazy days" do not start before the so-called Weiberfastnacht (Shrove Thursday), the Thursday before Rosenmontag (Carnival Monday). The "crazy days" of Carnival are celebrated with parties on the streets, in public squares and in pubs.11 is the figure of carnival – and here you find eleven questions and answers about our colorful traditions:

  1. What’s Carnival?
    Carnival, like we celebrate it today, is strongly related to Christianity. Right before the fasting period before Easter, people play a topsy-turvy world. The crazy days feature parties and colorful costumes.

  2. Why do the Rhenish so much love their feeling of Carnival?
    Carnival is about shifting borders, about becoming someone different by dressing up. Singing, partying, sharing a special attitude towards life! This spirit, however, is not limited to a natural-born Rhenish – everybody is invited to join in. Under the fool’s cap we are all the same.

  3. Isch saach nur Alaaf... I just say Alaaf …
    Alaaf is the salute and greeting of jesters and Carnival revelers in Bonn. The origin and meaning of this word is not a hundred percent clear, but probably derives from ‘long live. So, three times Bonn Alaaf!

  4. ... and sometimes I shout for KAMELLE!
    Shouting KAMELLE is highly recommended for the parades in our districts and explicitely during our parade on Rose Monday! Kamelle means candies and sweets. Traditionally, caramel candies were thrown by the paraders or from the wagons.
    Those preferring flowers to candy should shout “Strüssje” instead and catch their little bunch of spring flowers.

  5. Who are the symbol figures of carnival?
    The guy with tights and feathers on his cap is our Prince Carnival. His beautiful companion, however, is not the Princess, as one could have guessed. The lady is referred to as ‘Bonna’ around here. Same name as the Roman garrison that our home city was founded by a long time ago.

  6. Carnival and politics – how to make fun of authorities
    Mockery and satire play a major role in Carnival. Prussian occupants in 19th century prohibited Carnival several times. However, the Rhenish could not be detracted from celebrating. Carnival is THE occasion to talk about politics and social issues and is characterized by exaggerated and satirizing comments to this day.

  7. Carnival takes over: overrunning the Town Hall
    During Carnival, the Prince and the Bonna become the regents of city and administration. As a symbol for this takeover of power, the carnevalistic troups traditionally storm the Old Town Hall on the Market Square and win the symbolic, big key of the city. This happens on the Sunday before Rose Monday and is really a spectacle to watch!

  8. What’s a Viedelszooch?
    In an early tradition, Carnival revellers paraded through their districts (Vierdel). It was about meeting friends, walking around the neighborhood, knocking at the doors and inviting others to join the party. This tradition has lasted until today. It is not about beautiful, expensive wagons or lots of candy, but about meeting friends, laughing and partying. Everybody can be part of it – that is what makes it charming and special!

  9. Why do Carnival fleets have a motto?
    Besides the fleets of the traditional Carnival associations, the parades feature motto fleets. In a creative manner, the artists draw our draw attention to political issues or prominent persons in public life. Carnival is open space for opinions … even for those held behind in our daily life.

  10. Who are the people in the guard uniforms?
    During Prussian occupancy, the occupants tried to intimidate the local citizens with military parades. The Rhenish reacted in their usual way: they made fun of the parades. They put on the historical uniforms and started parading themselves. This was the offspring of many different Carnival groups and associations that make our celebrations colorful to this day.

  11. Thursday, Women’s Carnival - Wieverfastelovend
    This very special holiday originates from Beuel. Although early Carnival was open only to men, washer women in Beuel revolted and started their own celebration of Carnival called Wieverfastelovend. An advice to men: please refrain from wearing expensive ties on that day. In our modern times, the custom of cutting and collecting ties as a tribute to women’s liberation has spread from Bonn to other hotspots of Carnival.

 

Immatrielles Kulturerbe