Ein Abend voller Emotionen – so könnte man diesen Abend in der Veranstaltungshalle des Festausschusses Bonner Karneval e. V. kurz überschreiben.
Ein emotionaler Moment nach dem nächsten:
Das Prinzenpaar hat seinen Wagen für den Bonner Rosenmontagszug am 4. März 2019 erhalten. Dieses Mal hatte sich der Zugleiter Axel Wolf überlegt, dass die Gäste auf die Sessions-Hymne „B.O.N.N.Bonn“ tanzen sollten – was mühelos klappte!
Den symbolischen Schlüssel erhielt das Prinzenpaar von dem Fahrer des Prinzenwagens, Frank Kluth. Er feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum – und fährt dieses Jahr zum letzten Mal diesen Prachtwagen.
Der kommissarische Bonner Stadtdechant, Pfarrer Bernd Kemmerling, segnete, auch im Namen des terminlich verhinderten Eckart Wüster, feierlich den Prinzenwagen von Prinz und Bonna für einen friedlichen und unfallfreien Rosenmontagszug beziehungsweise Rosenmontag. Dies tat er stellvertretend für alle Teilnehmer*innen des Zuges beziehungsweise für den Rosenmontag.
Die Pagin der Bonna, Veronika Genn, erhielt den Verdienstorden in Silber des Regional-Verbandes Rhein-Sieg-Eifel für ihre über 10-jährige Mitarbeit in der Equipe des Bonner Prinzenpaares.
Melitta Klein, seit 40 Jahren Präsidentin des Damenkomitees Bönnsche Mädche, erhielt den Ehrenorden des Festausschusses Bonner Karneval e. V. für ihr herausragendes Engagement. Ihr konnte auch ein langgehegter Wunsch erfüllt werden: Sie tanzte mit Prinz Thomas I. Lambada.
Sie merken – ein Highlight nach dem nächsten! Eingebettet war dies alles mit Musik von Kempes finest, Jedöns, De Flönz sowie Sechs Kölsch. Und hinterher ging es mit unserem DJ Frank Berlebach mit einer Karnevalsdisco weiter. Ein Abend, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird…
Prinz Roland I. (Gerwing) und Bonna Stephanie III. (Schulz) wurden vom Festausschuss Bonner Karneval als Prinzenpaar für die Jubiläums-Session 2025/26 ausgewählt.
In der Session 2025/26 feiert der Bönnsche Fastelovend sein 200-Jähriges Bestehen. Das Präsidium des Festausschusses Bonner Karneval hat sich deswegen für das folgende Sessionsmotto entschieden:
Das Bonner Prinzenpaar durfte den Rathausschlüssel nach einigen Mühen in ihren Händen halten, und somit symbolisch die Macht über Bonn übernehmen. Ist Ihnen auch die Prinzenfahne auf dem historischen Rathaus aufgefallen?
Der Rosenmontag 2025 ist nicht mehr weit hin. Damit das Bonner Prinzenpaar auf dem Pfauenprinzenwagen durch die Straßen Bonns ziehen kann, muss dieser zunächst erspielt werden. "Wer nicht wagt, …
Ein kunterbuntes Tollitätenmosaik traf sich an der Hohe Straße in Bonn. Der Veranstaltungssaal war festlich geschmückt, denn zu feiern gab es einiges. Und zwar ...
„MUSIC! Feel the Beat“ ist die aktuelle Familien-Mitmach-Ausstellung in den Räumen in der Colmantstraße im Rheinischen Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. „Was ist Musik für uns?“, war nur eine der vielen Fragen, die in der interaktiven Ausstellung beantwortet wurde.
Haben Sie beim Einkaufen in Geschäften zufällig das Bonner Prinzenpaar mit seiner Equipe getroffen und waren überrascht? Dann waren Sie Teil einer der traditionellen Shoppingtouren.
Jetzt anmelden: Stadtwerke-Tribüne für Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte Unter dem Motto "Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland" hat sich der Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. auch in dieser Session die Inklusion auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit SWB Energie und Wasser wird am Rosenmontag, 3. März 2025, auch die karnevalistische Teilhabe ermöglicht.
Keine 24 Stunden vor der Proklamation trafen sich die Karnevalist*innen im Bonner Münster. Schon der festliche Einzug mit mannigfaltigen Farben des Farbkreises hat den thematischen Bogen zu den kunterbunten Themen gespannt.