Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

Prinzenproklamation erstmals auch für Blinde

Landschaftsverband Rheinland finanziert Live-Beschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen / Neues Angebot auf der Prinzenproklamation am 5. Januar im Maritim Hotel / Kooperation mit dem Festausschuss Bonner Karneval im Rahmen der LVR-Initiative „Karneval für alle“
Prinzenproklamation erstmals auch für Blinde

Erstmals können blinde Menschen in dieser Session die Prinzenproklamation in Bonn miterleben. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziert im Rahmen seiner Initiative „Karneval für alle“ eine Live-Beschreibung für Sehbehinderte, eine sogenannte Audiodeskription. Am Mikrofon wird Jochem Schlömer stehen, Blindenreporter beim Fußballverein Schalke 04.

Die „Pripro“ ist eines der begehrtesten Highlights der Bonner Karnevalssession, bei der am 5. Januar 2018 im Maritim Hotel Bonn Prinz Dirk II. und Bonna Alexandra III. im Rahmen eines festlich-jecken Programms als Tollitäten inthronisiert werden. Neben den Darbietungen der traditionsreichen Bonner Corpsgesellschaften stehen Rednerstars wie Guido Cantz, musikalische Highlights wie Querbeat und Cat Ballou, sowie die Tanzgruppe Rheinveilchen auf dem Programm.

Neben der Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es auf der Prinzenproklamation auch weitere Angebote für Menschen mit Behinderung: Der Festausschuss hält in diesem Jahr zusätzliche Plätze für Gäste im Rollstuhl bereit. Menschen mit Hörbehinderung können die Musik- und Wortbeiträge drahtlos über Induktionsschleifen empfangen. Und für gehörlose Menschen wird das Bühnenprogramm in Kooperation mit der Aktion Mensch in Gebärdensprache und Schrift übersetzt. Wer die barrierefreien Angebote wahrnehmen möchte, sollte Karten (ab 15,00 €) direkt beim Festausschuss Bonner Karneval (Telefon: 0228 662169 E-Mail: info@festausschuss.de) bestellen.

Der Festausschuss Bonner Karneval vertritt die Interessen von über 80 Bonner Karnevalsgesellschaften. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition und Kultur des Bonner Karnevals zu pflegen sowie seine Bönnsche Eigenart und Ursprünglichkeit zu erhalten. Er wurde in das Inventar des Immateriellen Kulturerbes NRW und der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen.

In dieser Session finanziert die LVR-Initiative „Karneval für alle“ zudem Audiodeskriptionen bei den Schull- un Veedelszöch in Köln und beim Veilchendienstagszug in Mönchengladbach sowie die Übersetzung in Gebärdensprache an Weiberfastnacht auf dem Alter Markt in Köln. Zudem ermöglicht sie Menschen im Rollstuhl auf der überdachten LVR-Tribüne am Kölner Heumarkt wieder einen erstklassischen Blick auf die Schull- un Veedelszöch und den Rosenmontagszug. Zusammen mit dem Festkomitee Kölner Karneval und verschiedenen Karnevalsgesellschaften in Köln und im Rheinland macht sich der LVR mit seiner Initiative dafür stark, dass alle Menschen an Karneval mitfeiern können.

www.karneval-fuer-alle.lvr.de

Nachrichten

Aktuelles

Das Motto der Session 2025/26

Das Motto der Session 2025/26

In der Session 2025/26 feiert der Bönnsche Fastelovend sein 200-Jähriges Bestehen. Das Präsidium des Festausschusses Bonner Karneval hat sich deswegen für das folgende Sessionsmotto entschieden:
Lesen Sie mehr…
Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Das Bonner Prinzenpaar durfte den Rathausschlüssel nach einigen Mühen in ihren Händen halten, und somit symbolisch die Macht über Bonn übernehmen. Ist Ihnen auch die Prinzenfahne auf dem historischen Rathaus aufgefallen?
Lesen Sie mehr…
Richtfest im Haus des Karnevals

Richtfest im Haus des Karnevals

Der Rosenmontag 2025 ist nicht mehr weit hin. Damit das Bonner Prinzenpaar auf dem Pfauenprinzenwagen durch die Straßen Bonns ziehen kann, muss dieser zunächst erspielt werden. "Wer nicht wagt, …
Lesen Sie mehr…
Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Ein kunterbuntes Tollitätenmosaik traf sich an der Hohe Straße in Bonn. Der Veranstaltungssaal war festlich geschmückt, denn zu feiern gab es einiges. Und zwar ...
Lesen Sie mehr…
Bonner Prinzenpaar bei einer der musikalischen Mitmachstationen

Tollitäten-Empfang im LVR-LandesMuseum

„MUSIC! Feel the Beat“ ist die aktuelle Familien-Mitmach-Ausstellung in den Räumen in der Colmantstraße im Rheinischen Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. „Was ist Musik für uns?“, war nur eine der vielen Fragen, die in der interaktiven Ausstellung beantwortet wurde.
Lesen Sie mehr…
Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Haben Sie beim Einkaufen in Geschäften zufällig das Bonner Prinzenpaar mit seiner Equipe getroffen und waren überrascht? Dann waren Sie Teil einer der traditionellen Shoppingtouren.
Lesen Sie mehr…
Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Jetzt anmelden:
Stadtwerke-Tribüne für Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte
Unter dem Motto "Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland" hat sich der Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. auch in dieser Session die Inklusion auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit SWB Energie und Wasser wird am Rosenmontag, 3. März 2025, auch die karnevalistische Teilhabe ermöglicht.
Lesen Sie mehr…
Prinzenproklamation 2025

Prinzenproklamation 2025

Endlich sind Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Derenbach) proklamiert! 
Lesen Sie mehr…
Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Keine 24 Stunden vor der Proklamation trafen sich die Karnevalist*innen im Bonner Münster. Schon der festliche Einzug mit mannigfaltigen Farben des Farbkreises hat den thematischen Bogen zu den kunterbunten Themen gespannt.
Lesen Sie mehr…
Ordensfest 2025

Ordensfest 2025

Unser Ordensmeister Andreas König stellte den Prinzenorden der Session 2024/25 der Öffentlichkeit vor und wir feierten gleichzeitig die Einkleidung von Prinz und Bonna.

 

Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe