Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

Bröckemännche-Preis 2016 geht an den Bonner Karneval –stellvertretend für das „laute Bonn“

Der Bonner Medien-Club (BMC) ehrt mit seinem renommierten Bröckemännche-Preis 2016 den Bönnschen Karneval und damit erstmals eine Institution. Die Auszeichnung wird jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergeben, die in guter rheinischer Manier "wider den Stachel löcken". Beim Neujahrsempfang des BMC hat die Präsidentin des Festausschusses Bonner Karneval, Marlies Stockhorst, vor zahlreichen Gästen aus Medien, Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Funkhaus der Deutschen Welle den Preis stellvertretend für den Bönnschen Karneval entgegen genommen.
Marlies Stockhorst erhält das Bröckemännchen vom BMC-Vorsitzenden Andreas Archut. Laudator Stadtdechant Msgr. Winfried Schumacher (li.) u. DW-Sprecher Christoph Jumpelt (rechts im Bild)
Marlies Stockhorst erhält das "Bröckemännchen" vom BMC-Vorsitzenden Andreas Archut. Laudator Stadtdechant Msgr. Winfried Schumacher (li.) u. DW-Sprecher Christoph Jumpelt (rechts im Bild)

Der Bönnsche Karneval ist der erste „immaterielle“ Preisträger des Bröckemännche-Preises – denn der rheinische Karneval, zu dem er gehört, wurde 2014 zum immateriellen Kulturerbe des Landes Nordrhein-Westfalen erklärt und in Deutschland in das neue bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. 

BMC-Vorsitzender Andreas Archut sagte bei der Preisverleihung: „Es liegt im Wesen des Karnevals, dass er stets unangepasst geblieben ist. Das passt gut zum Bröckemännche. Wir ehren nicht nur den ‚offiziellen‘, organisierten Karneval, sondern auch die ungezählten privaten und halbprivaten Karnevalsaktivitäten in der Region, wie sie in Wohnzimmern, Schulen, Kneipen oder auf der Straße stattfinden.“ Dabei gilt die Auszeichnung stellvertretend allen, die dazu beitragen, dass Bonn lebendig, fröhlich und ungezwungen auftritt, auch wenn es dabei manchmal etwas laut zugeht. Letztlich gehe es dabei um Toleranz – eine typische Eigenschaft des Rheinländers, betonte  Archut: „Klangwellen auf dem Münsterplatz oder Open-Air-Konzerte in der Rheinaue gehören heute ebenso zu Bonn wie das Glockengeläut des Münsters und die wunderbare Musik Ludwig van Beethovens.“

Die Laudatio auf den Preisträger hielt Monsignore Wilfried Schumacher, der selbst Bröckemännche-Preisträger ist (2001).  Der Stadtdechant nahm zunächst eine Abgrenzung vor. Es gehe nicht um die Auszeichnung von „Lärm“. Ein Sprichwort besage „Leere Töpfe machen den größten Lärm“. Schumacher interpretierte den Beschluss des Medienclubs so: „Bonn muss lebendig bleiben, mal laut mal leise, so wie es dem Leben dient; dem Leben der Menschen, die hier leben oder arbeiten, die uns besuchen und die mit uns feiern.“ Er kommt zu dem Schluss: „Zum lebendigen Bonn gehört nun mal der Karneval! Man kriegt ihn nicht tot, nicht mit Verboten und nicht mit Paragrafen.“

Diesen Gedanken griff die Präsidentin es Festausschuss Bonner Karneval in ihren Dankesworten auf: „Karneval ist und bleibt fröhlich, bunt und schrill.“ Auch sie betonte wie Schumacher die historischen Wurzeln des Karnevals, der aufbegehrt und den Herrschenden den Spiegel vorhält. Der Brauch Karneval müsse sich aber auch verändern und mit den Menschen und ihren Vorlieben einher gehen. Die ehrenvolle Auszeichnung der UNESCO sei Bestätigung und Aufgabe zugleich. Sie rief die Verantwortlichen in den Ministerien und Rathäusern ebenso wie die Medienvertreter auf, das Bewusstsein für den Karneval zu fördern. Augenzwinkernd zitierte Sie den Bröckemännchen-Preisträger des Jahres  2011, Manfred Lütz: „Der Karneval ist die einzige Zeit des Jahres, in der der Rheinländer normal ist!“

Über den Bonner Medien-Club

Der Bonner Medien-Club ist die Vereinigung von mehr als 200 Mitgliedern, die als Journalisten und Pressesprecher in Bonn oder der Region leben und/oder arbeiten. Zweck des BMC ist die Pflege der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander und zu den Behörden, Institutionen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens in der Region. Der BMC veranstaltet Hintergrundgespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Hausbesuche bei Einrichtungen in Bonn und Umgebung sowie Informationsreisen.

Über das Bröckemännche  

Mit dem "Bröckemännche" (Brückenmännchen) wird seit 1999 alljährlich eine Persönlichkeit aus Bonn und der Region ausgezeichnet, die "wider den Stachel löckt", sich nicht in Schablonen pressen lässt, den Mut zum Unkonventionellen hat, gegen den Strom schwimmt etc. Alle Mitglieder des Bonner Medien-Clubs können potenzielle Preisträger nominieren. Die Auswahl trifft der Vorstand des BMC. Namensgeber des Preises ist eine Sandsteinfigur an der Bonner Kennedybrücke, deren Miniaturausgabe jährlich als Preis verliehen wird.

Das Bröckemännche wurde ursprünglich von den Bonnern am Beueler Brückenkopf der ersten Bonner Rheinbrücke installiert. Die Figur hielt mit herausgestreckter Zunge ihr Hinterteil ins Rechtsrheinische. Sie erinnerte damit an den Umstand, dass sich weder der preußische Staat, noch das damals eigenständige Beuel an den Baukosten der 1898 eröffneten Brücke beteiligt hatten. Nach der Zerstörung der Brücke im Zweiten Weltkrieg wurde eine Replik des Bröckemännches an der neuen Brücke angebracht. Diesmal auf Bonner Seite und mit einer neuen Ausrichtung, nämlich als "Gruß" an das damals mit Bonn um den Regierungssitz konkurrierende Frankfurt/Main.

Nachrichten

Aktuelles

Das Motto der Session 2025/26

Das Motto der Session 2025/26

In der Session 2025/26 feiert der Bönnsche Fastelovend sein 200-Jähriges Bestehen. Das Präsidium des Festausschusses Bonner Karneval hat sich deswegen für das folgende Sessionsmotto entschieden:
Lesen Sie mehr…
Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Das Bonner Prinzenpaar durfte den Rathausschlüssel nach einigen Mühen in ihren Händen halten, und somit symbolisch die Macht über Bonn übernehmen. Ist Ihnen auch die Prinzenfahne auf dem historischen Rathaus aufgefallen?
Lesen Sie mehr…
Richtfest im Haus des Karnevals

Richtfest im Haus des Karnevals

Der Rosenmontag 2025 ist nicht mehr weit hin. Damit das Bonner Prinzenpaar auf dem Pfauenprinzenwagen durch die Straßen Bonns ziehen kann, muss dieser zunächst erspielt werden. "Wer nicht wagt, …
Lesen Sie mehr…
Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Ein kunterbuntes Tollitätenmosaik traf sich an der Hohe Straße in Bonn. Der Veranstaltungssaal war festlich geschmückt, denn zu feiern gab es einiges. Und zwar ...
Lesen Sie mehr…
Bonner Prinzenpaar bei einer der musikalischen Mitmachstationen

Tollitäten-Empfang im LVR-LandesMuseum

„MUSIC! Feel the Beat“ ist die aktuelle Familien-Mitmach-Ausstellung in den Räumen in der Colmantstraße im Rheinischen Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. „Was ist Musik für uns?“, war nur eine der vielen Fragen, die in der interaktiven Ausstellung beantwortet wurde.
Lesen Sie mehr…
Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Haben Sie beim Einkaufen in Geschäften zufällig das Bonner Prinzenpaar mit seiner Equipe getroffen und waren überrascht? Dann waren Sie Teil einer der traditionellen Shoppingtouren.
Lesen Sie mehr…
Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Jetzt anmelden:
Stadtwerke-Tribüne für Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte
Unter dem Motto "Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland" hat sich der Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. auch in dieser Session die Inklusion auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit SWB Energie und Wasser wird am Rosenmontag, 3. März 2025, auch die karnevalistische Teilhabe ermöglicht.
Lesen Sie mehr…
Prinzenproklamation 2025

Prinzenproklamation 2025

Endlich sind Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Derenbach) proklamiert! 
Lesen Sie mehr…
Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Keine 24 Stunden vor der Proklamation trafen sich die Karnevalist*innen im Bonner Münster. Schon der festliche Einzug mit mannigfaltigen Farben des Farbkreises hat den thematischen Bogen zu den kunterbunten Themen gespannt.
Lesen Sie mehr…
Ordensfest 2025

Ordensfest 2025

Unser Ordensmeister Andreas König stellte den Prinzenorden der Session 2024/25 der Öffentlichkeit vor und wir feierten gleichzeitig die Einkleidung von Prinz und Bonna.

 

Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe