Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

„Bönnscher Treff“ zum Thema „Karneval zwischen Tradition und Kommerz“

Zum Start eines neuen Bürgerdialoges mit dem Namen „Bönnscher Treff“ hatte der General-Anzeiger am 24. Januar 2017 in das Haus des Karnevals eingeladen. Das Thema war passend zur laufenden Karnevals-Session gewählt: „Karneval zwischen Tradition und Kommerz“. Interessante Gesprächspartner hatte der Moderator des Abends, Holger Willcke vom General-Anzeiger, eingeladen.
„Bönnscher Treff“ zum Thema „Karneval zwischen Tradition und Kommerz“

Auf dem Podium saßen die Präsidentin des Festausschusses Bonner Karneval, Marlies Stockhorst, der Präsident des Großen Senats, Jürgen Bester, die Direktorin des GOP-Varietés Bonn, Julia Feirer, der Kulturpreisträger der Deutschen Fastnacht, Journalist und Buchautor Günter Schenk sowie das Bonner Prinzenpaar, Prinz Mirko I. und Bonna Patty I. 

Während des kurzweiligen Gesprächsabends wurden unter anderem Themen wie Kosten und Sicherheit im Karneval, geänderte Bedürfnisse sowie Herausforderungen der Zukunft angesprochen. Die in das Haus des Karnevals gekommenen Gäste beteiligten sich aktiv an der Diskussion und bereicherten diese mit interessanten Impulsen. 

Günter Schenk, der im Jahr 2015 sein Buch „Karneval zwischen Tradition und Kommerz. Kulturerbe als Chance?“ veröffentlicht hat, erwähnte, dass zum Beispiel in Mainz die Kneipenfastnacht wieder sehr stark nachgefragt werde. Er munterte zum Beispiel die Damenkomitees auf, mit ihren Weibersitzungen durchzuhalten: „Der menschliche Austausch ist wichtig. Es gibt ein ,ichʻ und ein ,duʻ. Und aus dem ,ichʻ und dem ,duʻ wird ein ,wirʻ.“, so Schenk. Marlies Stockhorst, die auch Präsidentin des Damenkomitees „Lustige Bucheckern“ ist, bemerkte: „Der Karneval ist ein Spiegelbild seiner Zeit. Jeder muss aus sich heraus etwas entwickeln, was begeistert.“ Die „Gemeinschaft“ hebte Bonna Patty I. als Lebensgefühl des Karnevals besonders hervor. 

Nach dem Ende der Veranstaltung nutzten die Gäste noch die Möglichkeit, sich bilateral weiter auszutauschen.

 

Karneval wird im Rheinland seit etwa 800 Jahren gefeiert. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Art und Weise des Feierns. Leben und Er-Leben Sie in Gemeinschaft die vielen verschiedenen Facetten des Brauches Karneval!

Nachrichten

Aktuelles

Das Motto der Session 2025/26

Das Motto der Session 2025/26

In der Session 2025/26 feiert der Bönnsche Fastelovend sein 200-Jähriges Bestehen. Das Präsidium des Festausschusses Bonner Karneval hat sich deswegen für das folgende Sessionsmotto entschieden:
Lesen Sie mehr…
Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Das Bonner Prinzenpaar durfte den Rathausschlüssel nach einigen Mühen in ihren Händen halten, und somit symbolisch die Macht über Bonn übernehmen. Ist Ihnen auch die Prinzenfahne auf dem historischen Rathaus aufgefallen?
Lesen Sie mehr…
Richtfest im Haus des Karnevals

Richtfest im Haus des Karnevals

Der Rosenmontag 2025 ist nicht mehr weit hin. Damit das Bonner Prinzenpaar auf dem Pfauenprinzenwagen durch die Straßen Bonns ziehen kann, muss dieser zunächst erspielt werden. "Wer nicht wagt, …
Lesen Sie mehr…
Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Ein kunterbuntes Tollitätenmosaik traf sich an der Hohe Straße in Bonn. Der Veranstaltungssaal war festlich geschmückt, denn zu feiern gab es einiges. Und zwar ...
Lesen Sie mehr…
Bonner Prinzenpaar bei einer der musikalischen Mitmachstationen

Tollitäten-Empfang im LVR-LandesMuseum

„MUSIC! Feel the Beat“ ist die aktuelle Familien-Mitmach-Ausstellung in den Räumen in der Colmantstraße im Rheinischen Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. „Was ist Musik für uns?“, war nur eine der vielen Fragen, die in der interaktiven Ausstellung beantwortet wurde.
Lesen Sie mehr…
Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Haben Sie beim Einkaufen in Geschäften zufällig das Bonner Prinzenpaar mit seiner Equipe getroffen und waren überrascht? Dann waren Sie Teil einer der traditionellen Shoppingtouren.
Lesen Sie mehr…
Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Jetzt anmelden:
Stadtwerke-Tribüne für Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte
Unter dem Motto "Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland" hat sich der Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. auch in dieser Session die Inklusion auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit SWB Energie und Wasser wird am Rosenmontag, 3. März 2025, auch die karnevalistische Teilhabe ermöglicht.
Lesen Sie mehr…
Prinzenproklamation 2025

Prinzenproklamation 2025

Endlich sind Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Derenbach) proklamiert! 
Lesen Sie mehr…
Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Keine 24 Stunden vor der Proklamation trafen sich die Karnevalist*innen im Bonner Münster. Schon der festliche Einzug mit mannigfaltigen Farben des Farbkreises hat den thematischen Bogen zu den kunterbunten Themen gespannt.
Lesen Sie mehr…
Ordensfest 2025

Ordensfest 2025

Unser Ordensmeister Andreas König stellte den Prinzenorden der Session 2024/25 der Öffentlichkeit vor und wir feierten gleichzeitig die Einkleidung von Prinz und Bonna.

 

Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe