Im Haus der Springmaus portraitierte der ehemalige Rektor der Bonner Universität, Jürgen Fohrmann, bekennender Ost-Westfale und selbst Träger des Mäuseordens, das Ruhrgebiets-Gewächs Dorothee Dzwonnek als eine Persönlichkeit, deren bisheriger Lebens- und Karriereweg von mehreren Runden rund um das Kern-Rheinland herum geprägt war, ehe sie im Jahr 2007 endlich in Bonn angekommen sei. Die Laureatin dankte unter dem Beifall der Gäste mit der Zusage, dass die von ihr repräsentierte DFG dauerhaft in Bonn verankert sei. Zuvor hatte sie die Zuhörer in die Wissenschaft vom Lachen, der Gelotologie, eingeführt. Sie versprach, alles daran zu setzen, dass der Beitrag des Kulturgutes Karneval zum Bruttoinlandsprodukt und zum Bruttoinlandsglück endlich auch wissenschaftlich erforscht werde. Erste klinische Studien bestätigten -was Insidern längst bekannt ist- die positiven Effekte auf Körper und Psyche.
Nachdem die Bonner Tollitäten, Prinz Michael I. und Bonna Tiffany I., ihre Aufwartung gemacht hatten, betrat des Erzherzog Rudolph zweiter Saal-Kammerdiener den Saal. Festausschuss-Vizepräsident Stephan Eisel war in die Maske des Lakaien geschlüpft und verblüffte das Publikum damit, dass im „Hof und Staatsschematismus des österreichischen Kaisertums“, erschienen im Jahr 1827, tatsächlich ein „Herr Stephan Eisel“ verzeichnet ist. Seine Laudatio auf Bernhard Spies, als Mitsing-Vortrag gestaltet, riss das Publikum zu Beifallsstürmen hin. Eisels Parforce-Ritt am Flügel führte durch die Musik-Genres von Elgars Pomp and Circumstance-Marsch über die Bläck Fööss bis hin zu Schlagern von Drafi Deutscher und Helene Fischer. Die musikalische Reise gipfelte in Beethovens Ode an die Freude, deren leicht veränderter Text die Leistungen des neuen Ordensträgers pries.
Der so Gelobte bedankte sich hanseatisch trocken in der Maske des Seemanns und im Idiom eines Bremer Nordlichts. Zum Glück wurden die Dankesworte, die Spies im lupenreinen Plattdütsch vortrug, mittels kleiner Übersetzungshilfen auf der Leinwand verständlich gemacht. Er berichtete von seinem Vagabundenleben zwischen Bremen, Endenich, Oberkassel, Dortmund, Pierknüppel (hochdeutsch: Rostock), Thüringen und Bonn, wo er nun „mit mien dree Fruenslüd, heimisch geworden ist. Als Geschäftsführer sorgt er dafür, dass die KAH auch im Karneval aktiv ist: mit Empfängen und Mottowagen im Rosenmontagszug. Spies begleitete im Jahr 2015 sogar das Bonner Kinder-Prinzenpaar zum Karneval in Venedig. Als wenn dieser letzte Beweis des Angekommen-Seins noch erforderlich gewesen wäre, bekannte Spies abschließend: „Von düt Johr an bün ik ock een Bonner Stadtsoldat“ und setzte sich die Corps-Mütze auf.
Festausschuss Präsidentin Marlies Stockhorst dankte der Jury des Mäuseordens, Gisela Pflugradt-Marteau, Jürgen Bester und Andreas Etienne, dem Mäuseballett der KG Sternschnuppen Bockeroth, dem Schirmherrn Lutz Reinke und Moderator Christoph Arnold.
27.000 Exemplare haben die Herausgeber (Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. in Zusammenarbeit mit dem Festausschuss Godesberger Karneval e.V. und dem Arbeitskreis Beueler Weiberfastnacht sowie dem Festausschuss LiKüRa Karneval e.V.) drucken lassen.
Die 108 seitige Broschüre liegt zur kostenlosen Mitnahme aus
Bonn. Unter der Leitung von Christian Kretschmann, Schirrmeister des Festausschusses Bonner Karneval (FA), wurden die Rosenmontagszugfahrzeuge des Festausschusses Bonner Karneval und die in der Fahrzeughalle am Saime-Genc-Ring eingestellten Wagen der Mitgliedsvereine dem TÜV vorgeführt.
Und wenn Sie eines der 4.333 verkauften Lose finden? Wie erfahren Sie, ob Sie gewonnen haben?
Haben Sie auch eines der 4.333 Lose gekauft? Vielleicht haben gerade Sie gewonnen? Und wie erfahren Sie dies?
Dahinter verbirgt sich eine Veranstaltung, bei der Kinder gemeinsam singen und darüber spielerisch einen Zugang zur Mundart, der bönnschen Sproch, finden.
"Von der Bonner Carnevals-Gesellschaft zum Festausschuss Bonner Karneval. 190 Jahre organisierter Frohsinn" heisst eine neue Publikation des Festausschusses Bonner Karneval. Autoren der 89-seitigen Pubilkation sind die Historiker Karl-Heinz Erdmann und Marcus Leifeld. 1826 gründeten Bonner Bürger 1826 die „Bonner Carnevals-Gesellschaft“. Sie ist der Vorläufer des heutigen „Festausschusses Bonner Karneval“.
Zugleiter Axel Wolf verspricht einen Rosenmontagszug mit viel Musik. „Mit dabei sind auf den Musikwagen des Festausschusses De Köbesse und Kempest Feinest. Neu unter den 28 Musikgruppen (vier mehr als 2015) ist Käpt’n Kümos Marching Band aus Schleswig-Holstein, die kräftig einheizen werden“, freut sich der Zugleiter.
Dafür stellten sich Prinz Michael I. und Bonna Tiffany I. in den Dienst der guten Sache und rührten die Werbetrommel.
Die Tollitäten eröffneten bei ihrem Besuch auf dem Venusberg das Spendenbarometer 2016, um auf die Notwendigkeit des Blutspendens aufmerksam zu machen.
Die nächste Shopping-Tour in der Bonner Innenstadt (Shopping-Tour II) findet am Samstag, 30. Januar 2016, ab 10:15 Uhr bis 13:45 Uhr, in Begleitung des Tambourcorps Germania Hersel, statt.
Im Anschluss (Freitag, 22. Januar 2016, um 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr) steuert das Prinzenpaar den Ortsteil Tannenbusch an.
Die Shopping-Tour in der Bonner Innenstadt (Shopping-Tour I) findet am Samstag, 23. Januar 2016, ab circa 11:15 Uhr bis 15:45 Uhr statt - in Begleitung des Tambourcorps Germania Hersel.
Am Samstag, 16. Januar 2016, steuert das Prinzenpaar zwischen 10:00 Uhr und 12:45 Uhr Bonn-Duisdorf an.
Der Losverkauf in dem blau-roten Verkaufsstand des Festausschusses Bonner Karneval e. V. begann am 11. Januar 2016 und endet am 6. Februar 2016. Der Verkaufsstand steht in den Kaufhof-Arkaden in der Remigiusstraße und hat jeweils in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr geöffnet.
Im Rahmen eines Empfangs für die Karnevalisten in der Bonner BMW-Niederlassung an der Vorgebirgsstraße übergab Niederlassungs-Leiter Hauke Mörsch die Fahrzeugschlüssel im Beisein der Tollitäten an Raimund Lenz, den Fahrdienstleiter des Festausschuss Bonner Karneval.
Michael Schmidt, im Festausschuss für den Wagenbau verantwortlich, präsentierte in Anwesenheit des designierten Prinzenpaares, des Bonner Bezirksbürgermeisters Helmut Kollig und der Festausschuss-Präsidentin Marlies Stockhorst, die kreativen Ideen.
Bis 12. Dezember zur Teilnahme am Zoch anmelden! 32 Mal klebten die Mitarbeiter des TÜV – Rheinland Holger Diron und Dominik Hetzel neue Plaketten auf die Kennzeichen der Rosenmontagszugfahrzeuge des Festausschusses Bonner Karneval und die Wagen der Mitgliedsvereine. Die Fahrzeuge des FA sind also bereit, wenn es am Rosenmontag 2016 heißt: „An jeder Eck ne andere Jeck“