Bonn. Unter dem Beifall hunderter bunt kostümierter Jecken hielten die frisch proklamierten Bonner Tollitäten Prinz Jürgen I. und Bonna Nora I. Einzug ins jecke Volksbank-Haus.
„Die Volksbank möchte mit der Veranstaltung, die unter dem Motto „Jeck loss Jeck elans, bei uns kritt der Nachwuchs en Chance“ steht, junge Karnevalisten unterstützen und damit einen beitrag zum Fortbestand des Brauch Karneval leisten“, erklärte Vorstandsvorsitzender Jürgen Pütz. Der Reinerlös aus dem Getränkeverkauf kommt nämlich der karnevalistischen Nachwuchsförderung zugute.
Den musikalischen Einstieg des Abends, der zum 14. Mal stattfand, machte Willi Bellinghausen.
Bevor das Prinzenpaar sein diesjähriges Motto “Bönnsche im Jlöck – domols wie höck” präsentieren durfte, sorgten die Tanzgruppen der KG Narrenzunft Endenich ordentlich für Stimmung. Außerdem im Programm war die Showtanzgruppe „Blue Spirits“ aus Oberpleis, die mit ihren flotten Tänzen begeisterten.
Die Vollblutmusiker der Gruppe „Die Barhocker“ aus Unkel präsentierten dem Publikum kölsche Karnevalslieder ebenso wie mitreißende Märsche.
Perfekt abgerundet hat das Programm die Kölner Damengruppe Colör. Auch sie konnten mit ihrer Frauenpower die Bühne zum Beben bringen.
In der letzten Session konnten an 14 Karnevalsgesellschaften aus der Region jeweils 453,93 Euro (insgesamt: 6.355,-Euro) ausgeschüttet werden.
Moderiert wurde der Tollitätenempfang von zwei Mitarbeitern der Volksbank: Ex – Bonna Uta Shafaghi (2010) und Ex-Prinz Willi Wester (2002).
Bonn. An Rosenmontag, 16. Februar setzt sich um 12 Uhr wieder der „Zoch“ in Bewegung. Über 4500 Teilnehmer bewegen sich über 3,8 km durch die Bonner City und die Altstadt. Die Organisatoren erwarten auch in diesem Jahr wieder, wenn das Wetter mitspielt, rund 250.000 jecke Besucher am Straßenrand.
Die Kleinkunst-Bühne im Haus der Springmaus war auch in diesem Jahr wieder Schauplatz der Verleihung des Mäuseordens. Alljährlich werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Kultur und das Brauchtum Karneval verdient gemacht haben.
Die Proklamation von Prinz und Bonna am 09. Januar 2015 in der Beethovenhalle wird erstmals als barrierefreie Veranstaltung durchgeführt. Damit erhalten Rollstuhlfahrer ebenso wie Hörbehinderte die Möglichkeit, die Inthronisierung der Bonner Tollitäten und das Rahmenprogramm der Proklamation zu verfolgen.