Bönnsch füé Pänz ,eine Aktion unter dem Dach des Festausschuss Bonner Karneval, ist ganzjährig unterwegs, um in Bonner Schulen uns Muttersproch lebendig zu erhalten. In der Session heißt es dann „Loss mer singe füé Pänz“. Unter Leitung von Joe Tillmann und Volker Kriegsmann, beide im normalen Leben Mitglieder des Beethoven-Orchesters Bonn, werden bekannte Karnevalslieder wie „Ene Besuch em Zoo“ oder „Achterbahn“ von den Bläck Föös geübt, die Dialekt-Begriffe erklärt und anschließend vor großem Publikum gesungen. Aber auch Eigenkompositionen von Volker Kriegsmann stehen auf dem Programm wie das flotte Lied „Bönnsche Pänz“, das die kleinen Jecken zum Empfang von Prinz und Bonna im Zelt auf dem Münsterplatz sangen. Als Überraschung stimmten die bunt verkleideten Kinder eins der Lieblingslieder von Prinz Jürgen I. (Dr. Jürgen Römer) an: „Unser Stammbaum“ mit besonderer Betonung auf der Zeile „Ich wor ne stolze Römer….!!!
Bonn. An Rosenmontag, 16. Februar setzt sich um 12 Uhr wieder der „Zoch“ in Bewegung. Über 4500 Teilnehmer bewegen sich über 3,8 km durch die Bonner City und die Altstadt. Die Organisatoren erwarten auch in diesem Jahr wieder, wenn das Wetter mitspielt, rund 250.000 jecke Besucher am Straßenrand.
Die Kleinkunst-Bühne im Haus der Springmaus war auch in diesem Jahr wieder Schauplatz der Verleihung des Mäuseordens. Alljährlich werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Kultur und das Brauchtum Karneval verdient gemacht haben.
Die Proklamation von Prinz und Bonna am 09. Januar 2015 in der Beethovenhalle wird erstmals als barrierefreie Veranstaltung durchgeführt. Damit erhalten Rollstuhlfahrer ebenso wie Hörbehinderte die Möglichkeit, die Inthronisierung der Bonner Tollitäten und das Rahmenprogramm der Proklamation zu verfolgen.