Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

SWB Haltestelle "Haus des Karnevals" enthüllt

SWB Haltestelle "Haus des Karnevals" enthüllt

Festausschuss-Präsidentin Marlies Stockhorst und Stadtwerke-Geschäftsführer Heinz Jürgen Reining enthüllen das neue Haltestellenschild “Schlesienstraße/Haus des Karnevals” in Bonn-Tannenbusch.

Die neue Session 2011/2012 lässt auch das Bonner Nahverkehrsunternehmen nicht kalt. Das Sessionsmotto “SimsalaBonn” hat auch an der Bus-Haltestelle der Linie 630 an der Ecke Schlesienstraße/Hohe Straße zauberhaft und magisch gewirkt: Sie erhält ab sofort die Zusatzbenennung “Haus des Karnevals”.

Festausschuss-Präsidentin Marlies Stockhorst und Stadtwerke-Geschäftsführer Heinz Jürgen Reining haben am Montag, 21. November, gemeinsam mit Vize-Präsident Dr. Stephan Eisel die Haltestelle neu benannt und das neue Schild “Schlesienstraße” mit der Zusatzbenennung “Haus des Karnevals” enthüllt. Und der ganze Zauber geht noch weiter: Auch in den Fahrzeugen des Buslinienverkehrs 630 wird nun akustisch das Haus des Karnevals angesagt.

Die Haltestelle steht vor der Zentrale des Bonner Karnevals, dem “Haus des Karnevals” mit der Adresse Hohe Straße 81. Dort residiert der Festausschuss Bonner Karneval e.V., ein gemeinnütziger Verein, der als Dachorganisation für die Bonner Karnevalisten sowohl jede Session den “Fastelovend” in Bonn organisiert und veranstaltet als auch über die Jahre hinweg das rheinische Brauchtum Karneval bewahrt und weiterentwickelt. Der Karneval in Bonn gehört zu den Hochburgen des Karnevals in Deutschland. In diesem Jahr feierte der Festausschuss sein 60-jähriges Bestehen.

“Wenn demnächst Besuchergruppen mit öffentlichen Verkehrsmitteln der SWB zum Haus des Karnevals fahren, dann sollen sie uns auch möglichst leicht finden können”, so die Präsidentin des Festausschusses, Marlies Stockhorst, bei der Enthüllung des Schildes. Der Vizepräsident, Dr. Stephan Eisel, rief alle herzlich auf, gemeinsam in der kommenden Session 2011/2012 unter dem Motto “SimsalaBonn” zu feiern.

SWB Bus und Bahn befördert rund 92 Millionen Fahrgäste jährlich in Bonn und Umgebung. Mehr als 800 Bus-Haltestellen in Bonn werden von den Linienbussen tagsüber und im Nachtbusverkehr auch nachts bedient. Darunter auch die neu benannte Haltestelle am Haus des Karnevals. “Den Fahrgästen unserer Linie 630 bietet die Zusatzbenennung noch mehr Orientierung in der Stadt und im SWB-Liniennetz”, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Reining. “Gern sind wir deshalb der Anregung des Festausschusses gefolgt. Die Stadtwerke Bonn als regionales Nahverkehrs-, Ver- und Entsorgungsunternehmen zeigen damit auch ihre Verbundenheit zu Stadt, Tradition und Brauchtum. Gerade auch im Karneval freuen wir uns, viele närrische Fahrgäste sicher und bequem durch die Stadt zu den vielen Veranstaltungen und Karnevalspartys zu befördern”.

Die Buslinie 630 verbindet die Ortsteile Gronau, Dottendorf und Venusberg mit Lengsdorf, dem Hardtberg und fährt weiter über Duisdorf bis nach Tannenbusch zur Endhaltestelle “Agnetendorfer Straße”. (vj)

Hintergrund: “Haus des Karnevals”:

Der Festausschuss betreibt ein “Haus des Karnevals” in der Hohe Straße 81, 53119 Bonn-Tannenbusch. Im Jahr 2010 fand eine umfangreiche Sanierung sowie Neugestaltung des in den 1950er Jahren erbauten Gebäudes statt. Außer den Büroräumen, dem Archiv, der Halle für den Wagenbau und einer Veranstaltungshalle, die nicht nur für Veranstaltungen der Vereine dient, sondern auch wechselnde Ausstellungen zur Historie des Bönnschen Fastelovend zeigt, sind in der Gewandmeisterei 3.000 Kostüme untergebracht. Die Wagen für den Rosenmontagszug sowohl die des Festausschusses als auch die der Vereine lagern in einer eigenen Halle im Saime-Genc-Ring.

Der Festausschuss will durch historische Ausstellungen Schulklassen, Bonn-Besuchergruppen und Kongressteilnehmer in das Haus des Karnevals einladen und ihnen dort den rheinischen Brauch Karneval und seine Geschichte nahe bringen. Diese Ausstellung unterstreicht, welchen herausragenden Stellenwert der Karneval für die Stadt und die Region darstellt. Er stellt eine bedeutende Wirtschaftskraft für Bonn und die Region dar. Alle Mitarbeiter des Festausschuss arbeiten ehrenamtlich.

Unter anderem bietet der Festausschuss folgende Veranstaltungen an:

  • 06.01.2012 – 18:30 Uhr – Beethovenhalle Bonn, Proklamation des Bonner Prinzenpaares, Prinz Rainer I. und Bonna Victoria I.
  • 18.01.2012 – 20:00 Uhr – Loss mer singe, Zum Gequetschten
  • 06.02.2012 – 20:00 Uhr – Jeck op Pänz, Haus der Springmaus
  • 07.02.2012 – 20:00 Uhr – Loss mer singe, Kulturzentrum Hardtberg
  • 20.02.2012 – 12:00 Uhr – Rosenmontagszug

Mehr Informationen zum ÖPNV-Angebot erhalten Sie im Internet unter www.swb-busundbahn.de

V.i.S.d.P.: Festausschuss Bonner Karneval, Hohe Str. 81, 53119 Bonn
Mirko Heidrich, stellv. Pressesprecher

Session 2011/12

Noch immer haben sich nicht alle Gewinner der Karnevalslotterie 2012 gemeldet, ließ der Festausschuss Bonner Karneval verlauten.
Lesen Sie mehr…
Bereits zum zweiten Mal hatte der Festausschuss Bonner Karneval zu einem karnevalistisch- kabarettistischen Benefizabend ins Endenicher Springmaus-Theater eingeladen.
Lesen Sie mehr…
Am 27. Februar 2012 zog unter notarieller Aufsicht das Prinzenpaar, Prinz Rainer I. sowie Bonna Victoria I., die Gewinnlose unserer großen Benefiz-Tombola des Festausschusses Bonner Karneval unter dem Motto „Mer donn jet für de Zoch“ zu Gunsten des Bonner Rosenmontagszuges.
Lesen Sie mehr…
23. Februar 2012

Dankeschön

Eine wundervolle und von vielen zauberhaften Momenten geprägte Session liegt hinter uns.
Lesen Sie mehr…
Beim Empfang des Oberbürgermeisters für die Tollitäten am Karnevals-Dienstag im Gobelinsaal der Alten Rathauses verkündet die Präsidentin des Festausschuss Bonner Karneval, Marlies Stockhorst, traditionell das Motto für die nächste Session.
Lesen Sie mehr…
Marlies Stockhorst, Präsidentin des Festausschuss Bonner Karneval, und Dr. Christoph Siemons vom Vorstand der Sparkasse KölnBonn stellen gemeinsam ein neues Umweltschutzprojekt rund um den Rosenmontagszug vor.
Lesen Sie mehr…
09. Februar 2012

"Es et am rähne?"

Bonner Prinzenpaar besucht mit Schülergruppe Ausstellung„Kölle Alaaf unterm Hakenkreuz“ im Kölner NS-Dokumentationszentrum
Lesen Sie mehr…
09. Februar 2012

Loss mer singe Finale 2012

Am 7. Februar 2012 fand im Kulturzentrum Hardtberg ein weiteres „Löss mer singe“-Konzert statt
Lesen Sie mehr…
Heute empfing die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, Tollitäten aus ganz Deutschland.
Lesen Sie mehr…
Lange sind sie schon im Festausschuss Bonner Karneval oder in anderen Gesellschaften tätig.
Lesen Sie mehr…
Prinz und Bonna hatten gerufen und alle kamen!
Lesen Sie mehr…
… des Festausschusses Bonner Karneval e. V. durch das Bonner Prinzenpaar.
Lesen Sie mehr…
Auszeichnung für den Schweizer Stepfan Blunier und den Europa-Abgeordneten Axel Voss
Lesen Sie mehr…
Mehr Kontrast geht nicht: strahlend weiße Ornate von Prinz und Bonna neben tief schwarzem Lack der Luxuskarosse aus dem Hause BMW.
Lesen Sie mehr…
"Kumm erinn – Jecke in der Bud !"
Lesen Sie mehr…
10. Januar 2012

Mitsinghts nominiert

Das Projektteam „Loss mer singe“ im Festausschuss Bonner Karneval hat aus mehr als 30 Einsendungen fünf Titel für die Teilnahme am Wettbewerb „Bönnscher Mitsinghit 2012“ nominiert
Lesen Sie mehr…
Auch in diesem Jahr startet wieder die große Benefiz-Tombola des Festausschusses Bonner Karneval unter dem Motto “Mer donn jet für de Zoch” zugunsten des Bonner Rosenmontagszuges.
Lesen Sie mehr…
Die Stadtwerke Bonn und der Festausschuss Bonner Karneval haben für die bevorstehende fünfte Jahreszeit eine Kooperation vereinbart.
Lesen Sie mehr…
2.000 Narren bejubelten die neuen Bonner Tollitäten Prinz Rainer I. und Bonna Victoria I.
Lesen Sie mehr…
Bereits vier Wochen vor der Proklamation von Prinz Rainer I. und Bonna Victoria I. sind alle Karten restlos ausverkauft.
Lesen Sie mehr…
28. November 2011

Adventliche Wunschstunde

Am 1. Advent trafen sich auf Einladung des Steigenberger Grandhotels Petersberg und des Festausschusses Bonner Karneval e. V. die Karnevalsgesellschaften rund um den Petersberg mit ihren Tollitäten zu einer adventlichen Wunsch-Stunde als Start in eine „traumhaft schöne Zeit“.
Lesen Sie mehr…
26. November 2011

Appelsine gegen Strandgut

Vater Rhein, der Vielbesungene, macht sich rar. Denn der seit zehn Jahren niederschlagsärmste Herbst verweigert dem großen Strom den dringend benötigten nassen Nachschub.
Lesen Sie mehr…
Rechtzeitig zum 11..11.2011 hat Wilfried Kessel (Jahrgang 1943) aus Duisburg das Haus des Karnevals in Bonn gefunden.
Lesen Sie mehr…
Festausschuss-Präsidentin Marlies Stockhorst und Stadtwerke-Geschäftsführer Heinz Jürgen Reining enthüllen das neue Haltestellenschild “Schlesienstraße/Haus des Karnevals” in Bonn-Tannenbusch.
Lesen Sie mehr…
Der Festausschuss Bonner Karneval veranstaltete am 19. November 2011 zwischen 10:00 bis 18:00 Uhr im Haus des Karnevals den 1. Kostümmarkt, bei dem der Eintritt frei war.
Lesen Sie mehr…
Einzelmusiker, Bands und Gesangsgruppen aus Bonn und der Region sind eingeladen, Titel für den Wettbewerb „Bönnscher Mitsinghit 2012“ einzureichen, den die Projektgruppe „Loss mer singe“ im Festausschuss Bonner Karneval zum dritten Mal vergibt.
Lesen Sie mehr…
Zum vierten Mal laden der Festausschuss Bonner Karneval e. V. und die veranstaltenden Wirte zu „Loss mer singe – Bönnsche Mitsingabende“ mit Textheft ein.
Lesen Sie mehr…
Ein Mal pro Jahr treffen sich Vertreter der Festkomitees aus den Hochburgen des rheinischen Karnevals zum Erfahrungsaustausch. Diesmal hatte das Comitee Düsseldorfer Carneval in die Landeshauptstadt eingeladen.
Lesen Sie mehr…
Der Festausschuss Bonner Karneval sucht kreative Ideen für die Mottowagen des Rosenmontagszuges 2012.
Lesen Sie mehr…
18. September 2011

LMS in der Harmonie

Start der nächsten Runde von „Loss mer singe – Mitsingabende“ am 27. September 2011 in der Harmonie
Lesen Sie mehr…
Das designierte Bonner Prinzenpaar der Session 2011/2012, Prinz Rainer, I. und Bonna Victoria, I. hat seine Unterschriften unter den Vertrag mit dem Festausschuss Bonner Karneval gesetzt.
Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe