In Anwesenheit der damals 19 jährigen Bonna Karin Henkes-Klein beschrieb Beikircher, der als Student noch Vorlesungen des beliebten Professors gehört hatte und sich daran erinnerte, dass der Wissenschaftler trotz seines nicht sonderlich attraktiven Äußeren immer sehr ansehnliche meist blonde Studentinnen im Schlepp hatte.
Lützeler nahm sich Zeit, ehe er zur Inthronisation der Tolliäten kam. Zunächst stellte er die Frage, ob der Karneval noch Zukunft habe: „Ist er nicht abgesunken zum Amüsierbetrieb und bloßem Geschäft?“ Eine Frage, die heutzutage durchaus auch gestellt werden darf! Wenige Passagen später hält er den Karnevalisten, vielleicht auch mit einem Seitenblick auf die Aachner Ausprägung, die bekanntlich dem tierischen Ernst den Kampf angesagt hat, den Spiegel vor: „Der Fastelovend is vill zo ähnz, als dat me dröve laache künnt!“ Die Feststellung ist allerdings, wie man dem beifälligen Nicken vieler Zuhörer entnehmen konnte, regional nicht nur auf den äußersten Westen der Republik beschränkt.
Danach stellte Lützeler die zu proklamierenden Tollitäten vor. Zunächst den Prinzen, der im Jahr 1962 das Gasthaus „Zum Bären“ in der Acherstraße führte, um dann bei der Bonna zur Hochform aufzulaufen.“Ich kenne Dich och in Zivil. Un ich muß sage: Do bes molto chic und kein Fubelsmatant!“( schlampig gekleidete Frau). Auch die Herkunft als“ in Bonn geborene Bonnerin“ preist Lützeler in den höchsten Tönen. Was sei sein Geburtsort in der Bonner Altstadt schon gegen Kessenich, wo Karins Wiege stand. „Ich bin verstädtert; um Dich geht noch der Duft der freien Wildbahn“, erklärt Lützeler und Konrad Beikircher erntet bei den amüsierten Zuhörern zustimmenden Beifall.
27.000 Exemplare haben die Herausgeber (Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. in Zusammenarbeit mit dem Festausschuss Godesberger Karneval e.V. und dem Arbeitskreis Beueler Weiberfastnacht sowie dem Festausschuss LiKüRa Karneval e.V.) drucken lassen.
Die 108 seitige Broschüre liegt zur kostenlosen Mitnahme aus
Bonn. Unter der Leitung von Christian Kretschmann, Schirrmeister des Festausschusses Bonner Karneval (FA), wurden die Rosenmontagszugfahrzeuge des Festausschusses Bonner Karneval und die in der Fahrzeughalle am Saime-Genc-Ring eingestellten Wagen der Mitgliedsvereine dem TÜV vorgeführt.
Und wenn Sie eines der 4.333 verkauften Lose finden? Wie erfahren Sie, ob Sie gewonnen haben?
Haben Sie auch eines der 4.333 Lose gekauft? Vielleicht haben gerade Sie gewonnen? Und wie erfahren Sie dies?
Dahinter verbirgt sich eine Veranstaltung, bei der Kinder gemeinsam singen und darüber spielerisch einen Zugang zur Mundart, der bönnschen Sproch, finden.
"Von der Bonner Carnevals-Gesellschaft zum Festausschuss Bonner Karneval. 190 Jahre organisierter Frohsinn" heisst eine neue Publikation des Festausschusses Bonner Karneval. Autoren der 89-seitigen Pubilkation sind die Historiker Karl-Heinz Erdmann und Marcus Leifeld. 1826 gründeten Bonner Bürger 1826 die „Bonner Carnevals-Gesellschaft“. Sie ist der Vorläufer des heutigen „Festausschusses Bonner Karneval“.
Zugleiter Axel Wolf verspricht einen Rosenmontagszug mit viel Musik. „Mit dabei sind auf den Musikwagen des Festausschusses De Köbesse und Kempest Feinest. Neu unter den 28 Musikgruppen (vier mehr als 2015) ist Käpt’n Kümos Marching Band aus Schleswig-Holstein, die kräftig einheizen werden“, freut sich der Zugleiter.
Dafür stellten sich Prinz Michael I. und Bonna Tiffany I. in den Dienst der guten Sache und rührten die Werbetrommel.
Die Tollitäten eröffneten bei ihrem Besuch auf dem Venusberg das Spendenbarometer 2016, um auf die Notwendigkeit des Blutspendens aufmerksam zu machen.
Die nächste Shopping-Tour in der Bonner Innenstadt (Shopping-Tour II) findet am Samstag, 30. Januar 2016, ab 10:15 Uhr bis 13:45 Uhr, in Begleitung des Tambourcorps Germania Hersel, statt.
Im Anschluss (Freitag, 22. Januar 2016, um 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr) steuert das Prinzenpaar den Ortsteil Tannenbusch an.
Die Shopping-Tour in der Bonner Innenstadt (Shopping-Tour I) findet am Samstag, 23. Januar 2016, ab circa 11:15 Uhr bis 15:45 Uhr statt - in Begleitung des Tambourcorps Germania Hersel.
Am Samstag, 16. Januar 2016, steuert das Prinzenpaar zwischen 10:00 Uhr und 12:45 Uhr Bonn-Duisdorf an.
Der Losverkauf in dem blau-roten Verkaufsstand des Festausschusses Bonner Karneval e. V. begann am 11. Januar 2016 und endet am 6. Februar 2016. Der Verkaufsstand steht in den Kaufhof-Arkaden in der Remigiusstraße und hat jeweils in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr geöffnet.
Im Rahmen eines Empfangs für die Karnevalisten in der Bonner BMW-Niederlassung an der Vorgebirgsstraße übergab Niederlassungs-Leiter Hauke Mörsch die Fahrzeugschlüssel im Beisein der Tollitäten an Raimund Lenz, den Fahrdienstleiter des Festausschuss Bonner Karneval.
Michael Schmidt, im Festausschuss für den Wagenbau verantwortlich, präsentierte in Anwesenheit des designierten Prinzenpaares, des Bonner Bezirksbürgermeisters Helmut Kollig und der Festausschuss-Präsidentin Marlies Stockhorst, die kreativen Ideen.
Bis 12. Dezember zur Teilnahme am Zoch anmelden! 32 Mal klebten die Mitarbeiter des TÜV – Rheinland Holger Diron und Dominik Hetzel neue Plaketten auf die Kennzeichen der Rosenmontagszugfahrzeuge des Festausschusses Bonner Karneval und die Wagen der Mitgliedsvereine. Die Fahrzeuge des FA sind also bereit, wenn es am Rosenmontag 2016 heißt: „An jeder Eck ne andere Jeck“