Historische Prinzenketten, Bonna-Krönchen und reich bestickte Ornate der Tollitäten präsentieren sich jetzt den Besuchern im Haus des Karnevals. Präsidentin Marlies Stockhorst ließ die Schätze aus den Archiven und Depots holen, um sie hinter Glas und vor Staub geschützt auszustellen.
Ein Aufruf unter den ehemaligen Bonner Tollitäten trug dazu bei, dass weitere Unikate als Leihgaben den Weg nach Tannebusch fanden. „Die Schätze in den neuen Vitrine dokumentieren die lange Tradition und den Stellenwert, den Prinz und Bonna im Bönnsche Fastelovend haben“, erklärt die Festausschuss-Präsidentin. Seltene Schriftstücke und Urkunden sowie der Paias, also das Zepter des Prinzen Karneval, komplettieren die sehenswerte Ausstellung.
Bonn. An Rosenmontag, 16. Februar setzt sich um 12 Uhr wieder der „Zoch“ in Bewegung. Über 4500 Teilnehmer bewegen sich über 3,8 km durch die Bonner City und die Altstadt. Die Organisatoren erwarten auch in diesem Jahr wieder, wenn das Wetter mitspielt, rund 250.000 jecke Besucher am Straßenrand.
Die Kleinkunst-Bühne im Haus der Springmaus war auch in diesem Jahr wieder Schauplatz der Verleihung des Mäuseordens. Alljährlich werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Kultur und das Brauchtum Karneval verdient gemacht haben.
Die Proklamation von Prinz und Bonna am 09. Januar 2015 in der Beethovenhalle wird erstmals als barrierefreie Veranstaltung durchgeführt. Damit erhalten Rollstuhlfahrer ebenso wie Hörbehinderte die Möglichkeit, die Inthronisierung der Bonner Tollitäten und das Rahmenprogramm der Proklamation zu verfolgen.